"Bist Du glücklich, so machst du auch andere glücklich."

(Ludwig Feuerbach) 

Leben mit Hochsensiblen

Stärkung für einen gelungenen Alltag


Begleiten Dich Verunsicherung, Sorgen und vielleicht sogar Angst, weil Du nicht weißt, wie Du mit der hochsensiblen Person in Deinem Umfeld umgehen sollst, darfst, kannst? Hinterfragst Du dich dann selbst, gerätst in Stress und wirst ab und zu so richtig wütend? Wird Dein Gefühl von Kontrolle oft ersetzt durch das Gefühl von Ohnmacht? 

 

Angehörige und Weggefährten von HSP empfinden die Andersartigkeit und stark ausgeprägte Sensibilität nicht selten als Schlag ins Gesicht, sind überrascht von einem immer wiederkehrenden plötzlichen Rückzug und dem Wunsch nach Ruhe und Abgeschiedenheit.


Die Reizüberflutung und intensiven Reaktionen sind nur schwer nachvollziehbar oder zu verstehen. Vielleicht machen sich dadurch dann Verlustängste und Selbstzweifel breit oder die Sorge um das eigene Kind wächst, ein Teufelskreis...


Die Vorzüge des systemischen Coachings liegen auf der Hand: Kontextbezogen bezieht es die Familie und das soziale Umfeld immer hilfreich mit ein.

Wenn Du Unterstützung im Umgang mit einer hochsensiblen Person in Deinem Leben brauchst, begleite ich Dich mit viel Verständnis, Empathie und Erfahrung!

Hochsensibilität als Potenzial erkennen

Um ein harmonisches Miteinander zu leben und zu gestalten, ist viel Verstehen, Flexibilität und „Lassen können“ von Nöten. Egal ob im Umgang mit einem hochsensiblen Kind, Partner:in, Kolleg:in, Bruder, Schwester oder Freund:in.


Hochsensibilität kristallisiert sich bereits im Kindesalter heraus. Eltern hochsensibler Kinder stehen oft vor Herausforderungen und machen sich Sorgen. Die gute Nachricht ist: Hat sich die Annahme, dass ihr Kind hochsensibel ist, bereits gefestigt, ist schon ein großer Schritt getan.


Nun ist möglich, das Kind in seiner besonderen Art liebevoll anzunehmen, es zur Selbstakzeptanz zu ermutigen und es in seiner Andersartigkeit zu bestärken. Für hochsensible Kinder ist immens wichtig, Raum für Rückzug, Stabilität und Zugehörigkeit im sozialen Umfeld und der Familie zu erleben. Das Kind benötigt Struktur und eine wertschätzende Art, auf es einzugehen.


Denn was dann ans Licht kommt ist das wunderbare Potenzial eines zartherzigen Menschen, der viele Talente in sich trägt und über sich hinauswachsen kann.

Kommt Dir das bekannt vor?

Hoher Selbstanspruch mit Hang zum Perfektionismus

Dein Kind wirkt "weiter" als andere Kinder

Akribisches Einhalten von Vorgaben

Sich zurückziehen und allein sein wollen

Konzentrationsschwierigkeiten und leicht ablenkbar

Hohe Wahrnehmung gegenüber kleinsten Veränderungen

Stark ausgeprägtes Interesse an Details

Schnelles Reagieren auf Gerüche, Geräusche und Hautempfindlichkeiten.

Viele Fragen, viele Gedanken, viel Fühlen...

Mitfühlen, Mitweinen, Mitlachen...

 

Ausgeprägtes sprachliches Geschick

Hohe Schreckhaftigkeit

Wenn Du einschätzen möchtest, ob Dein Kind hochsensibel ist, mache doch einmal den Test auf den Seiten des Kompetenzzentrums für Hochsensibilität...

Hier geht es zum Fragebogen:

www.aurum-cordis.de

                              Ich unterstütze Dich dabei...

  • Hochsensibilität besser zu verstehen
  • gelassener mit der Andersartigkeit umzugehen
  • das Potenzial in Hochsensibilität zu erkennen
  • innere Stabilität zu entwickeln
  • Grenzen zu stecken
  • Überforderung in Selbstführung zu wandeln
  • Dein Kind zu ermutigen und zu stärken
  • Deine Position einzunehmen
  • eigene Verhaltensmuster zu sortieren
  • Dich wieder selbstwirksam zu fühlen
  • Deine eigenen Ressourcen zu aktivieren
  • loszulassen, zu vertrauen, zu entspannen
  • Zweifel abzulegen, Wertschätzung zu kultivieren...


... und vertrauend und ganz leicht der hochsensiblen Person in Deinem Umfeld zu begegnen!