"Wenn etwas endet, darf etwas Neues beginnen. Der Raum dazwischen bietet Dir die Möglichkeit, innezuhalten, Dich neu
auszurichten und über Dich hinauszuwachsen."
Hochsensibel Abschied nehmen
Das Gute in der Trauer sehen
Vielleicht bist Du gerade sehr traurig, weil Du einen lieben Menschen verloren hast oder Dich verlassen fühlst. Vielleicht nimmst Du aber auch von etwas ganz anderem Abschied, einem Lebensabschnitt, einem Wohnort, einer Arbeit... Unter diese Abschieds-Traurigkeit mischen sich oft die großen Emotionen wie Angst, Verzweiflung, Ohnmacht und nicht selten die Frage nach der Schuld.
Wünschst Du Dir dann Rückzug, Trost und mehr Verständnis, Akzeptanz und Bestärkung durch Dein Umfeld?
Trauer/n ist in unserer Gesellschaft leider viel zu oft ein Tabuthema und findet selten ausreichend Platz und Beachtung. Menschen in Trauer fühlen sich deshalb oft wie eine Randgruppe und haben das Gefühl, so schnell wie möglich wieder funktionieren zu müssen. Geht es Dir auch so?
Ganz gleich, ob Du einen Abschied durch Trennung oder Tod erlebt hast...
... vielleicht bist Du auch ungewollt kinderlos, was ein ähnlicher Schmerz sein kann oder Du willst eine neue Richtung einschlagen und Dinge hinter Dir lassen.
Als hochsensibler Mensch hast Du durch eine Abschiedssituation eine besonders große Herausforderung zu bewältigen. Die Vermengung von Gefühlen, von Innerem und Äußerem und die daraus unweigerlich folgende zerbrechliche innere Stabilität können schnell dazu führen, den Boden unter den Füßen zu verlieren.
Trauern fragt nicht nach Zeit oder Fortschritt und ist höchst individuell. Umso wichtiger ist es, sich Raum zu nehmen und gut für sich zu sorgen. Niemand sonst wird die Entscheidung für Dich treffen. Das kannst nur Du. Und das ist gut!
Coaching ist, wie wenn Du die Tür nach innen öffnest, um dann gestärkt nach außen zu treten.
Ich unterstütze Dich dabei...
- anzunehmen, dass Trauern ein Prozess ist, Phasen durchläuft und Zeit benötigt
- Dir selbst Türen zu öffnen, um Deinem Empfinden Raum zu geben
- eine gute Haltung gegenüber Deinem Umfeld einzunehmen
- Abschied als Neuanfang zu empfinden
- Dich zurückzuziehen, wenn Du es brauchst
- Höhen und Tiefen kommen und gehen zu lassen
- das Thema Endlichkeit in Dein Leben zu integrieren
- Deine Schuld- und Verantwortungsgefühle einzuordnen
- wichtige Ressourcen zu aktivieren, um
- Dich persönlich oder beruflich neu auszurichten
- Dir Deiner Selbst bewusst zu werden
- Deine neue Position im Leben, in der Familie, in Deinem Umfeld einzunehmen...
... und getrost wieder in Richtung Leben zu blicken.